Regulärer Preis: 489 €
Special Price 429 €
Die Versandkosten werden automatisch entsprechend des Lieferortes, des Gewichts und der Gesamtanzahl der bestellten Artikel berechnet.
Es fallen zusätzliche Kosten für den Versand außerhalb Belgiens, Frankreichs, Deutschlands und der Niederlande an sowie für den Versand von Lieferungen, die mehr als 30 kg wiegen und deren Verpackung nicht den Standardabmessungen entspricht.
Bei jeder Bestellung führen wir die Versandkosten auf, bevor wir die Bestellung bestätigen. Die Preise sind in Euro (inkl. MwSt).
Rücksendungen werden innerhalb von 30 Tagen nach Lieferung akzeptiert.
Einfache Rücksendung, sicher und für 5 € (nur für BE/NL/FR/DE/LUX/CH/AT und Pakete in Standardformaten).
Wir helfen dir gerne dabei
Mo-Fri: 9:00 - 12:00
Live-Chat: via Hilfe-Button
E-Mail: [email protected]
Deine Freunde zu DECOVRY einladen 10 € Gutschrift erhalten, sobald deine ersten 5 Freunde Mitglied werden
DECOVRY bleibt offen, aber alle unsere Kollegen arbeiten von zu Hause aus, um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. Was bedeutet das für deine Bestellung?
Wir liefern nach wie vor so weit wie möglich zum vereinbarten Liefertermin. Bei einigen Lieferungen kann es jedoch aufgrund von Grenzkontrollen oder einer Nachfragesteigerung bei Kurierunternehmen zu Verzögerungen kommen.
Lese unsere FAQ Coronavirus Covid-19 für alle Aktualisierungen
+
+
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. In vitae est condimentum dui imperdiet pulvinar. Suspendisse porttitor nisi tellus, ut ullamcorper risus tristique id..
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. In vitae est condimentum dui imperdiet pulvinar. Suspendisse porttitor nisi tellus, ut ullamcorper risus tristique id..
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. In vitae est condimentum dui imperdiet pulvinar. Suspendisse porttitor nisi tellus, ut ullamcorper risus tristique id..
Juan Kurchan und Jorge Ferrari Hardoy, zwei junge Architekten, kehrten in den späten 1930er Jahren nach Buenos Aires zurück. Sie brachten Antonio Bonet i Castellana mit, einen katalanischen Kollegen und Freund, mit dem sie im Pariser Atelier von Le Corbusier zusammengearbeitet hatten.
Gemeinsam brachten die drei auch eine klare Vision für eine moderne Version des 1877 entworfenen Stuhls "La Tripolina" mit. Der eigene Stuhlentwurf der drei Männer entstand im Dezember 1938. Für das Gestell wurde massiver Stahl (12 mm) verwendet, die Sitzfläche bestand aus strapazierfähigem Leder. Letzteres wurde von Cuatrini, einem berühmten Sattler, der für die führende Polo-Sattlerei Rossi & Caruso arbeitete, in Handarbeit hergestellt. Es wurden nur einige wenige Exemplare produziert. Trotz einiger Auszeichnungen verkauften sich die Stühle im Geschäft in Buenos Aires nicht. Zwei der Stühle wurden schließlich in die USA gebracht. Einer von ihnen kann heute noch im Museum of Modern Art in New York bestaunt werden.
Einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg war eine neue Generation bereit für das Sitzkonzept des Trios. Anstelle seines ursprünglichen Namens „BKF“ (die Initialen der drei Designer), wurde der Entwurf schließlich unter dem Namen „Butterfly Chair“, also Schmetterlingsstuhl, oder „Bat“, also Fledermaus, bekannt. Die Massenproduktion begann in den 50er und 60er Jahren. In diesen Jahrzehnten wählten Millionen von Teenagern den Entwurf als ihren ersten „eigenen Stuhl“. Er erlaubte ihnen, auf eine neue, entspannte Art und Weise zu sitzen, die von ihren Eltern nicht immer gutgeheißen wurde. Dank Cuero und ihrer mehr als 25-jährigen Erfahrung in der Lederindustrie werden jetzt 4 neue und aufregende Versionen dieses modernen Klassikers in Schweden produziert. „Mariposa“ ist spanisch und kann mit „Schmetterling“ übersetzt werden.
Juan Kurchan und Jorge Ferrari Hardoy, zwei junge Architekten, kehrten in den späten 1930er Jahren nach Buenos Aires zurück. Sie brachten Antonio Bonet i Castellana ...
Juan Kurchan und Jorge Ferrari Hardoy, zwei junge Architekten, kehrten in den späten 1930er Jahren nach Buenos Aires zurück. Sie brachten Antonio Bonet i Castellana mit, einen katalanischen Kollegen und Freund, mit dem sie im Pariser Atelier von Le Corbusier zusammengearbeitet hatten.
Gemeinsam brachten die drei auch eine klare Vision für eine moderne Version des 1877 entworfenen Stuhls "La Tripolina" mit. Der eigene Stuhlentwurf der drei Männer entstand im Dezember 1938. Für das Gestell wurde massiver Stahl (12 mm) verwendet, die Sitzfläche bestand aus strapazierfähigem Leder. Letzteres wurde von Cuatrini, einem berühmten Sattler, der für die führende Polo-Sattlerei Rossi & Caruso arbeitete, in Handarbeit hergestellt. Es wurden nur einige wenige Exemplare produziert. Trotz einiger Auszeichnungen verkauften sich die Stühle im Geschäft in Buenos Aires nicht. Zwei der Stühle wurden schließlich in die USA gebracht. Einer von ihnen kann heute noch im Museum of Modern Art in New York bestaunt werden.
Einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg war eine neue Generation bereit für das Sitzkonzept des Trios. Anstelle seines ursprünglichen Namens „BKF“ (die Initialen der drei Designer), wurde der Entwurf schließlich unter dem Namen „Butterfly Chair“, also Schmetterlingsstuhl, oder „Bat“, also Fledermaus, bekannt. Die Massenproduktion begann in den 50er und 60er Jahren. In diesen Jahrzehnten wählten Millionen von Teenagern den Entwurf als ihren ersten „eigenen Stuhl“. Er erlaubte ihnen, auf eine neue, entspannte Art und Weise zu sitzen, die von ihren Eltern nicht immer gutgeheißen wurde. Dank Cuero und ihrer mehr als 25-jährigen Erfahrung in der Lederindustrie werden jetzt 4 neue und aufregende Versionen dieses modernen Klassikers in Schweden produziert. „Mariposa“ ist spanisch und kann mit „Schmetterling“ übersetzt werden.
Regulärer Preis: 489 €
Special Price 429 €
Regulärer Preis: 489 €
Special Price 429 €
Regulärer Preis: 495 €
Special Price 429 €
Regulärer Preis: 489 €
Special Price 429 €
Regulärer Preis: 399 €
Special Price 329 €
Regulärer Preis: 399 €
Special Price 329 €